40 Jahre SCHULDNERHILFE OÖ und 5. Fachtagung #finanzbildung – Konsum im digitalen Zeitalter

Am 12. November 2019 findet die 5. Fachtagung der SCHULDNERHILFE OÖ in Kooperation mit der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz, der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich und der FH Oberösterreich (Department Soziale Arbeit) statt, unter dem Titel:

#finanzbildung – Konsum im digitalen Zeitalter

Der digitale Wandel verändert auch die Konsumwelt in einer ungeheuren Geschwindigkeit. Im Rahmen der Tagung soll der Frage nachgegangen werden, welche Herausforderungen an KonsumentInnen von heute und morgen gestellt werden und was Finanzbildung für junge Menschen künftig bieten muss. Wohin die Reise geht, wo besonders sensible Problembereiche liegen und wie wir alle damit umgehen können, soll aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet werden.

Zielgruppen:
Lehrkräfte, SozialarbeiterInnen, SozialpädagogInnen, Studierende der Pädagogischen Hochschulen und Fachschulen sowie Eltern

Die Tagung soll das Thema vielseitig aufbereiten, aber auch Anregungen und Möglichkeiten, wie im Schulalltag, im Familienleben oder im Beratungs- und Erziehungskontext mit der Problematik konstruktiv umgegangen werden kann.

Logo SHOÖ

ReferentInnen

Unsere ReferentInnen für die Fachtagung #finanzbildung – Konsum im digitalen Zeitalter:

Ingrid Brodnig (Journalistin und Autorin)
Im September 2019 erschien ihr neues Buch „Übermacht im Netz. Warum wir für ein gerechtes Internet kämpfen müssen“. In ihrer Arbeit beschreibt sie den gesellschaftlichen und politischen Einfluss digitaler Medien. Zur digitalen Debattenkultur hat sie auch die Bücher „Hass im Netz“ und „Lügen im Netz“ verfasst. Für das österreichische Nachrichtenmagazin Profil schreibt sie die wöchentliche IT-Kolumne. 2017 wurde sie zum Digital Champion Österreichs ernannt, eine unabhängige Funktion zur Förderung des Bewusstseins über die Digitalisierung. Ihre Arbeit wurde mit mehreren Preisen ausgezeichnet, beispielsweise erhielt sie für „Hass im Netz. Was wir gegen Hetze, Mobbing und Lügen tun können“ (Brandstätter Verlag) den Bruno-Kreisky-Sonderpreis für das politische Buch.

Mehr Infos: brodnig.org.

Univ.-Prof. Dr. Gunnar Mau (Professor für Wirtschaftspsychologie an der Privatuniversität Schloss Seeburg, Österreich)
Gunnar Mau ist Professor für Wirtschaftspsychologie an der Privatuniversität Schloss Seeburg in Österreich. Hier forscht und lehrt er als studierter Psychologe und habilitierter Wirtschaftswissenschafter zu Themen der Konsumenten- und Handelspsychologie. Insbesondere widmet er sich dem Shopper Marketing und den Fragen, warum und wie wir einkaufen, was unsere Kaufentscheidung im ausschlaggebenden Moment beeinflussen kann, auch ohne dass wir es mitbekommen, und welche unbewussten Vorgänge zwischen Kauf und Nicht-Kauf entscheiden. Die Möglichkeiten und Risiken des digitalen POS sowie die veränderten Kundenerwartungen spielen in seiner Forschung eine große Rolle. Außerdem analysiert er die Prozesse, mit denen Kinder Kaufkompetenzen erwerben. Prof. Mau publizierte zahlreiche Beiträge zu den Themen Shopper Marketing und Research, Kaufkompetenz von Kindern und In-game Advertising.

Die Privatuniversität Schloss Seeburg ermöglicht mit einem österreichweit einzigartigen semi-virtuellen Lernkonzept das Studieren von Morgen für die Studiengänge BWL, Wirtschaftspsychologie sowie Sport- und Eventmanagement.

Prof. DDr. Severin Renoldner
Severin Renoldner arbeitet als Professor für Moraltheologie, Ethik, Philosophie und politische Bildung an der Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz. Studierte Theologie und Philosophie an der Universität Innsbruck, engagierte sich in seinen Jugendjahren bei den damals neu entstehenden Grünen (Grün-Alternativen) und war Mitbegründer der Grünen in Tirol. Von 1990 bis 1996 Tiroler Abgeordneter zum Nationalrat und in dieser Zeit u.a. Mitglied im Akademischen Rat und dem Landesverteidigungsrat der Republik Österreich.

An der Universität Innsbruck als Universitätsassistent in den Bereichen Moraltheologie, Sozialethik und Gesellschaftslehre tätig, Doktorat in Theologie und in klassischer Philosophie. Neben Lehraufträgen an verschiedenen Hochschulen und Universitäten jahrelang auch in der Erwachsenenbildung tätig. Diverse Lehrveranstaltungen, u.a. Vorlesung „Gesellschaftstheorie“ an der Johannes-Kepler-Universität Linz.

In verschiedenen sozialen Gremien, oft mit kirchlichem Hintergrund: Seit 2007 Mitglied der Sozialkommission der europäischen Bischofskonferenzen bei der EU. Forschungsschwerpunkte waren auch Friedensethik, internationale Fragen, insbesondere die Ideengeschichte der europäischen Integration („Europaidee“) u.a.

Inhalte

Nachstehend möchten wir Ihnen eine kurze inhaltliche Übersicht über die Vorträge der Fachtagung 2019 geben. Nähere Informationen zu unseren ReferentInnen finden Sie unter dem Menüpunkt ReferentInnen.

Gunnar Mau: „Zwischen Lego und Visa: Welche Kompetenzen brauchen Kinder und Jugendliche als KonsumentInnen in einer digitalisierten Konsumwelt?“

Kinder beeinflussen ihre Eltern beim Einkaufen – und treffen selbst schon früh eigene Kaufentscheidungen. Dabei müssen sie sich vielfältigen Herausforderungen stellen: Produkte und Dienstleistungen, die so gestaltet und angepriesen werden, dass sie Kinder und Jugendliche gezielt zum Kauf verleiten wollen; oder werbliche Kommunikation, die als gutgemeinter Ratschlag verpackt auf den ersten Blick gar nicht als Werbung erkennbar ist.
Diese Herausforderungen treffen auf Kinder und Jugendliche, die nicht auf die gleichen Erfahrungen und Kenntnisse wie Erwachsene zurückgreifen. Einkaufen, der Umgang mit Fallstricken und das Haushalten mit Geld müssen erlernt werden. Doch welche Kompetenzen brauchen Kinder und Jugendliche als KonsumentInnen in einer digitalisierten Konsumwelt?
Dieser Vortrag gibt einen Überblick der Forschung und stellt einige Erkenntnisse der Forschungsgruppe „Kaufkompetenz von Kindern“ vor, die Licht auf diese Frage werfen und Erkenntnisse dazu liefern, ob und wie Kindern dabei geholfen werden kann, kompetente Entscheidungen zu treffen.

Ingrid Brodnig: „Sicher im Netz – der Konsument im Netz und wie er sich schützen kann“

In digitalen Zeiten haben sich Geschäftsmodelle massiv verändert, auch kommen neue Tricksereien hinzu. Einerseits zahlen Konsumenten oft nicht mehr mit Geld, sondern mit Daten, auch gibt es unseriöse Angebote, auf die Jugendliche und Erwachsene mitunter hineinfallen. Andererseits wird jeder einzelne stärker ausgewertet, Algorithmen bewerten die Kreditwürdigkeit von Menschen. Die große Frage ist, wie man als einzelner hier den Durchblick bewahrt: Woran erkenne ich seriöse Angebote im Netz? Wie wertvoll sind meine Daten – und wie schütze ich diese? Ingrid Brodnig gibt Einblick in die veränderte Welt der Konsumenten und Tipps, um möglichst selbstbestimmt und gut informiert (Kauf-)Entscheidungen zu treffen.

Severin Renoldner: „Ethische Fragen zum digitalen Konsum und Handel“

Welche Lösungsansätze, ethischen Leitideen, demokratischen Antworten gibt es für die digital-ökonomische Überforderung? Überschaubarkeit, Kundenfreundlichkeit, Folgenabschätzung, Begrenzung und Rückrufrechte von Investitionen, Bestellungen und Zahlungen, ökologische Einspruchsmöglichkeiten, bessere Klagemöglichkeiten – alle diese Dinge sind „politische“ Regulierungen im „freien“ Markt. Die Politik scheint ratlos: sie verspricht „mehr Breitbandinternet“, mehr IT an Schulen, aber kaum Hilfe für Menschen, die schon mit einem ÖBB-Fahrkartenautomaten überfordert sind.

Kinder des 21. Jh. benötigen eine Kompetenz der Differenzierung zwischen der realen und der virtuellen Welt. Die Kernfrage lautet: an welchem Punkt schlägt das „Virtuelle“ ins „Reale“ um? Wie kann man in dieser Spannung selbstbestimmt leben? Und wer muss dazu beitragen? Der Staat? Die Gesellschaft? Die Lehrerinnen? Eltern? Oder müssen einfach alle Menschen misstrauischer werden? Sicher verabschieden müssen wir uns von der Idee, dass die heutigen Staaten alles leisten können: es braucht mehr Engagement der Zivilgesellschaft, aber auch „mehr EU“ und mehr Internationalität.

Die virtuell-reale Welt erzeugt Traumbilder, Schlaraffenländer. In 3 Tagen kann ich eine rumänische Pflegekraft oder ein Elektronikbauteil aus Südkorea bestellen, bezahlen und erhalten. Aber sie bietet auch Horrorfilme und cyber-war. In Sekundenbruchteilen kann ich Milliarden Dollars umlagern, aber auch ein Milliardenvermögen verlieren oder meine Schulden verzehnfachen. Dazwischen soll der Mensch Freiheit und Verantwortung leben.

Programmablauf

Nachstehend sehen Sie den voraussichtlichen Ablaufplan für die Fachtagung #finanzbildung – Konsum im digitalen Zeitalter am 12. November 2019. Nähere Infos zu den Inhalten der Vorträge und den Vortragenden finden Sie unter dem entsprechenden Menüpunkt. Die genauen Zeiten können sich bis zur Veranstaltung noch ändern bzw. kann es im Rahmen der Tagung zu Verschiebungen kommen.

09:00 Eintreffen und Anmeldung
09:30Begrüßung und Talkrunde „40 Jahre SCHULDNERHILFE OÖ“
10:30Vormittagspause
11:0040 Jahre SCHULDNERHILFE OÖ – Teil 1
11:10Zwischen Lego und Visa – Welche Kompetenzen brauchen Kinder und Jugendliche als KonsumentInnen in
einer digitalisierten Konsumwelt?

Univ.-Prof. Dr. Gunnar Mau
(Professor für Wirtschaftspsychologie an der Privatuniversität Seeburg)
12:0040 Jahre SCHULDNERHILFE OÖ – Teil 2
12:15Mittagspause
13:1540 Jahre SCHULDNERHILFE OÖ – Teil 3
13:30Sicher im Netz – der Konsument im Netz und wie er sich schützen kann
Ingrid Brodnig
(Journalistin und Autorin)
14:2040 Jahre SCHULDNERHILFE OÖ – Teil 4
14:30Nachmittagspause
15:0040 Jahre SCHULDNERHILFE OÖ – Teil 5
15:10Ethische Fragen zum digitalen Konsum und Handel
Prof. DDr. Severin Renoldner
(Professor für Moraltheologie, Ethik, Philosophie und politische Bildung an der PH der Diözese Linz)
16:00Abschluss und Sektempfang im Foyer

Videos

Im Rahmen der 5. Fachtagung der SCHULDNERHILFE OÖ wurden die beiden Vorträge von Gunnar Mau und und Severin Renoldner vom BildungsTV der Edugroup aufgezeichnet und sind über Youtube zugänglich. Die Links zu diesen finden Sie unten.

Gunnar Mau – Zwischen Lego und Visa: Welche Kompetenzen brauchen Kinder und Jugendliche als KonsumentInnen einer digitalisierten Konsumwelt?

Severin Renoldner – Ethische Fragen zum digitalen Konsum und Handel

Der Vortrag von Ingrid Brodnig wurde von der SCHULDNERHILFE OÖ aufgezeichnet und über unseren Youtube-Channel bereitgestellt.

Die zahlreichen Grußvideos zu unserem 40jährigen Jubiläum können ebenfalls hier nachgesehen werden:

Downloads

Hier finden Sie im Anschluss an die Tagung Foliensätze und Materialien zur Fachtagung zum Download, welche von unseren ReferentInnen freundlicherweise zur Verfügung gestellt wurden.

Foliensätze der Referenten:

Gunnar Mau – Zwischen Lego und Visa: Welche Kompetenzen brauchen Kinder und Jugendliche als KonsumentInnen einer digitalisierten Konsumwelt

Ingrid Brodnig – Der Konsument im Netz und wie er sich schützen kann (Passwort erforderlich)

Severin Renoldner – Ethische Fragen zum digitalen Konsum und Handel

Download PR-Material

Plakat Fachtagung

Einladung Fachtagung

Skip to content