Hast du heute schon Geld in die Hand genommen? Kannst du dich noch erinnern, was du damit gemacht hast oder wofür du es ausgegeben hast?
Früher, als es noch kein Geld gab, tauschten Menschen Güter. Heute tauschst du dein Geld gegen Waren und Dienstleistungen und der Preis sagt dir, welchen Tauschwert das Gut hat. Münzen und Papiergeld sind viel praktischer als Tauschwaren. Mittlerweile ist Bargeld aber oft gar nicht mehr im Spiel. Wenn du mit Bankomatkarte bezahlst, siehst du gar nicht, wie du Geld gegen eine Ware tauschst. Schwierig, da noch den Überblick zu behalten.
- Was bedeutet Geld für dich?
- Welche Rolle spielt es in deinem Leben?
- Und wie soll man richtig damit umgehen?
Hier findest du Informationen zum Themenbereich Mein Geld, meine Finanzen. Folge dem Link hinter dem jeweiligen Punkt in der nachstehenden Aufzählung um direkt zu dem Thema zu kommen, dass dich interessiert:
- Wie behalte ich einen Überblick über meine Finanzen?
- Wozu soll ich Geld sparen und wie erreiche ich ein Sparziel?
- Sind das Schulden, wenn ich mir von Freunden Geld borge?
- Was ist ein Jugendkonto und worauf muss ich beim Bezahlen mit Karte achten?
- Welche Verträge darf ich schon abschließen und welche nicht?
- Wie plane ich meine Ausgaben?
- Weiterführende Links zum Thema
Wie behalte ich einen Überblick über meine Finanzen?
Viele Menschen haben Probleme mit ihren Finanzen, weil sie nicht gut mit Geld umgehen können oder sie Anschaffungen nicht ausreichend planen. Um nicht in die Schuldenfalle zu geraten, ist es wichtig, dass du immer einen Überblick über deine finanzielle Situation hast. Ein Blick in die Geldbörse kann da schon helfen. Zusätzlich gibt es noch andere Wege, um deine Finanzen gut zu verwalten:
- Hol dir regelmäßig den Kontoauszug von der Bank bzw. kontrolliere im Internet oder auf der Handy-App deinen aktuellen Kontostand. So weißt du immer, wie viel Geld du diesen Monat noch zur Verfügung hast.
- Versuche Einnahmen und Ausgaben des vergangenen Monats aufzuschreiben und erstelle eine Monatsbilanz. Das gibt dir eine gute Orientierung und zeigt dir, wo es Verbesserungsbedarf gibt. Bist du im Plus? Bist du zufrieden? Warum nicht?
- Wenn du es genau haben möchtest, versuche einmal für einen ganzen Monat (oder auch länger) deine Ausgaben und Einnahmen mitzuschreiben. So siehst du, wo dein Geld wirklich hinfließt. Ein solches Haushaltsbuch gibt dir einen noch viel genaueren Überblick. Gibt es natürlich auch als Apps für dein Smartphone.
- Kontrolliere regelmäßig dein Sparguthaben auf dem Sparbuch oder Sparkonto.
Wann ist es sinnvoll, Einnahmen und Ausgaben gegenüberzustellen?
- Wenn du eine größere Anschaffung planst.
- Wenn du mit deinem Geld nicht auskommst.
- Wenn deine Einnahmen gesunken sind.
Hast du deine Finanzen im Griff, beugst du bösen Überraschungen vor und sparst dir Geld, Stress und Probleme.
Wozu soll ich Geld sparen und wie erreiche ich ein Sparziel?
Du wünschst dir ein Moped oder träumst von einer Weltreise? Wir alle haben Wünsche und Träume. Viele haben mit Geld zu tun. Manche werden immer Träume bleiben, andere können wir im Laufe unseres Lebens vielleicht umsetzen. Um uns Wünsche erfüllen zu können, müssen wir konkrete Ziele aus ihnen machen.
Ziele setzen
Folgende Eigenschaften zeichnen ein Ziel aus und unterscheiden es von einem Wunsch. Ein Ziel ist:
- positiv und eindeutig
- realistisch und erreichbar
- motivierend
- in angemessener Zeit umsetzbar
- überprüfbar
Teilziele ermöglichen dir, deinem Ziel Schritt für Schritt näher zu kommen und Teilerfolge zu feiern!
Sparen
Deine Eltern sagen dir, du sollst sparen. Deine Oma zahlt für dich in ein Sparbuch ein. Banken bewerben Produkte wie Konto, Sparbuch, Bausparvertrag und vieles mehr. Aber was bringt es dir, wenn du dein Geld nicht gleich ausgibst, sondern sparst?
Sparen ist in vielerlei Hinsicht sinnvoll. Je früher du beginnst, regelmäßig etwas von deinem Geld zur Seite zu legen, desto leichter kannst du dir später größere Anschaffungen mit dem eigenen Geld leisten. Dadurch musst du dir kein Geld ausborgen oder einen teuren Kredit aufnehmen, den du jahrelang zurückzahlen musst. Es kann immer wieder vorkommen, dass etwas passiert und du plötzlich Geld brauchst (eine kaputte Waschmaschine, eine Autoreparatur, usw.). In Situationen wie diesen ist es gut, Geldreserven bzw. einen Notgroschen zu haben.
Neben regelmäßigen Einzahlungen auf z.B. ein Sparbuch ist es sinnvoll, Geldgeschenke oder Geld, das du gerade nicht brauchst, wegzulegen. Unterschätze auch kleine Beträge nicht: Kleingeld, das du in einem Sparschwein sammelst, wird mit der Zeit zu einem großen Betrag.
Einsparen
Sparen kann auch bedeuten, bei seinen Ausgaben zu sparen. Gibst du Geld für Dinge aus, die du eigentlich nicht brauchst und sogar selber für nicht notwendig erachtest? Wenn du bei unnötigen Ausgaben sparst, verschaffst du dir mehr Spielraum für die wirklich wichtigen Dinge. Und vor allem schwierige Zeiten oder unvorhergesehene Ausgaben wirst du somit leichter meistern können.
Sind das Schulden, wenn ich mir von Freunden Geld borge?
Hast du dir schon einmal von jemandem Geld ausgeborgt? Was meinst du: Sind ein paar geborgte Euro von FreundInnen Schulden oder nicht?
Richtig: Sie sind genauso wie offene Rechnungen, Kredite, Kontominus oder Ratenzahlungen Schulden, die du zurückzahlen musst. Egal, ob diese Schulden bei Eltern, FreundInnen oder einem Unternehmen bestehen. Der Gläubiger bzw. die Gläubigerin (die Person, der du etwas schuldest) hat dir Geld geliehen oder eine Leistung erbracht, die dir in Rechnung gestellt wird. Zu Recht wartet er oder sie also darauf, dass du (Schuldner bzw. Schuldnerin) bezahlst. Vielleicht hast du ja schon selber mal etwas verliehen und weißt, wie unangenehm es ist, lange auf die Rückgabe zu warten.
Tipps:
- Übe mit deinem vorhandenen Geld auszukommen und nicht mehr auszugeben als du hast.
- Wenn du dennoch Schulden hast, dann zahle stets pünktlich zurück. Du vermeidest so hohe Zusatzkosten und Ärger.
- Wenn du Zahlungsschwierigkeiten hast, dann unternimm etwas. Melde dich bei der Person oder dem Unternehmen, wo die Schulden bestehen und komm zu uns – wir helfen dir gerne!
Was ist ein Jugendkonto und worauf muss ich beim Bezahlen mit der Karte achten?
Jugendkonto: Das Jugendkonto ist für viele junge Menschen der erste persönliche Kontakt mit dem bargeldlosen Zahlungsverkehr. Regelmäßige Einnahmen, wie Taschengeld oder Lehrlingsentschädigung, werden auf das Konto gebucht und erhöhen den Kontostand. Anschließend kannst du Bargeld von deinem Konto abheben, mit Bankomatkarte bezahlen oder einen Betrag auf ein anderes Konto überweisen.
Haben-Zinsen: Für dein Guthaben auf dem Konto erhältst du von der Bank Haben-Zinsen. Diese sind jedoch sehr niedrig. Daher eignet sich das Konto nicht zum Ansparen größerer Beträge.
Spesen und Gebühren: Für die Kontoführung verrechnet die Bank Gebühren. Viele Banken bieten kostenlose Schüler- oder Lehrlingskonten an. Lass dich nicht von diversen Werbeangeboten und Geschenken verführen, sondern informiere dich vor Abschluss eines Jugendkontos genau über die Konditionen und mögliche Nebenkosten. Unter der Internet-Adresse www.bankenrechner.at kannst du aktuelle Angebote der Banken vergleichen.
Soll-Zinsen: Bist du über 18 oder hast du ein regelmäßiges Einkommen, dann kann dir die Bank eine Überziehungsmöglichkeit (sog. Kontorahmen) einräumen. Das bedeutet, dass du innerhalb dieses Rahmens dein Konto überziehen – also ins Minus gehen – kannst. Eines muss dir aber klar sein: Ein Kontoüberzug ist ein teurer Kredit und für diesen musst du hohe Soll-Zinsen zahlen. Bist du weit ins Minus gerutscht, kann es lange dauern, bis du wieder über die Null-Linie kommst!
Online-Banking: Wenn du für deine Bankgeschäfte oder zur Kontrolle des Kontostandes auch die Internet-Angebote deiner Bank nutzt, beachte immer die Sicherheitshinweise deiner Bank.
Debitkarte (oder auch Bankomatkarte): Eine Debitkarte ermöglicht dir, außerhalb der Öffnungszeiten deiner Bank an zahlreichen Geldausgabeautomaten (auch im Ausland) Geld abzuheben oder bargeldlos zu bezahlen. Dazu brauchst du deinen vierstelligen PIN-Code.
Der abgehobene oder bezahlte Betrag wird vom Guthaben deines Kontos abgebucht – dein Kontostand verringert sich umgehend. Mit Karte zu zahlen ist zwar praktisch, aber leider verleitet es zu unbedachten Ausgaben. Leicht verliert man den Überblick darüber, wie viel man bereits ausgegeben hat. Laufende Kontrolle des Kontostandes ist daher wichtig!
Eine weitere Funktion der Bankomatkarte nennt sich kontaktloses Bezahlen. Die Karte wird nur an den Zahlterminal gehalten und der Betrag direkt vom Konto abgebucht. Klingt bequem, aber: Der Überblick geht so ganz schnell verloren!
Mit dem Smartphone ergeben sich zahlreiche andere Bezahlformen, die du nutzen kannst, für die du die Karte gar nicht mehr brauchst. Informiere dich genau, bevor du diese nutzt!
Sicherheits- und Spartipps:
- Vereinbare Behebungsgrenzen mit der Bank, die verhindern, dass du zu viel abheben kannst.
- Bezahle in Geschäften bar und nicht mit Karte.
- Lass die Bankomatkarte daheim, wenn du das Gefühl hast, du gibst mit ihr zu schnell und zu viel Geld aus.
- Bewahre den PIN an einem sicheren Ort auf – aber auf keinen Fall in der Geldbörse!
- Lass dir am Bankomat nicht über die Schulter schauen.
- Karte weg? Sperrnotruf unter 0800 204 88 00 anrufen und Karte sperren lassen (die Nummer findest du auch auf jedem Bankomat)!
Welche Verträge darf ich schon abschließen und welche nicht?
Jeden Tag nimmst du Geld in die Hand. Du kaufst dir Dinge wie Jause, Kleidung, ein neues Handy oder bezahlst deine Kinokarten damit. Dabei schließt du jedes Mal einen Kaufvertrag ab. Dieser muss keineswegs schriftlich abgeschlossen werden. Üblich sind auch Verträge, die mündlich, elektronisch übers Internet oder stillschweigend zustande kommen.
Welche Verträge du abschließen darfst, hängt von deinem Alter ab:
- Bis zum 14. Geburtstag darfst du kleine, altersübliche Geschäfte machen und außerdem Geschenke annehmen, die mit keinen weiteren Kosten für dich verbunden sind.
- Zwischen 14 und 18 darfst du selbstständig Verträge in eingeschränktem Maße abschließen. Über geschenktes oder selbstverdientes Geld sowie Taschengeld kannst du frei verfügen. Aber nur so lange dein Lebensunterhalt dadurch nicht gefährdet wird.
- Mit 18 Jahren bist du volljährig und damit voll geschäftsfähig und verantwortlich für dein Handeln.
- Bevor du einen Vertrag unterschreibst, lies die Bedingungen immer genau durch (auch das Kleingedruckte!) und informiere dich über deine Rechte und Pflichten als Konsument oder Konsumentin (z.B. im Internet auf www.arbeiterkammer.com).
Verträge müssen grundsätzlich von beiden Seiten eingehalten werden. Eine Auflösung kann immer nur im Entgegenkommen (Kulanz) des Vertragspartners oder der Vertragspartnerin erfolgen. Ausnahmen gibt es bei besonders aggressiven Geschäftspraktiken. Hier bestehen besondere Rücktrittsrechte.
Wie plane ich meine Ausgaben?
Wenn du vorher gut überlegst, wofür du dein Geld ausgeben möchtest und was du dir leisten kannst, ersparst du dir so manchen Ärger.
Tipps für die Planung deiner Ausgaben:
- Teile dir dein Geld ein: Erstelle zum Beispiel ein Wochenbudget.
- Verplane nicht alles. Leg auch etwas für später oder für Unvorhergesehenes zur Seite.
- Vermeide Spontankäufe. Du siehst etwas und möchtest es unbedingt haben? Kauf nicht sofort! Schlafe eine Nacht drüber und entscheide dann.
- Vergleiche Preise und bleib kritisch. Glaub nicht alles, was dir die Werbung erzählt.
- Schau nicht nur auf den Preis des Produktes. Überlege dir auch, ob du noch Folgekosten bezahlen musst, sobald du es hast (z.B. die laufenden Kosten eines Mopeds).
- Du kannst dir den Kauf gerade nicht leisten? Nicht so schlimm! Hab Geduld, setze dir ein Ziel und spare bis du es dir leisten kannst.
- Nicht immer ist die Erfüllung jedes Traumes möglich. Manchmal muss man sich für oder gegen etwas entscheiden. Überlege, was dir wichtig ist!
Weiterführende Links zum Thema
Links zu weiteren Infos:
Links zu E-Learning-Angeboten der SCHULDNERHILFE OÖ
Kurse:
Nuggets
Learningsnacks
Links zu Unterrichtsmaterialien zum Thema